Curriculum Vitae

Name: Thorsten Randt
Akademischer Grad: Dr. med.
Geboren: 1960, Bielefeld
Anschrift: Am Kurpark 1
D-23611 Bad Schwartau

Werdegang:
1978 – 1985 Studium der Medizin in Freiburg und an der Witwatersrand Universität Johannesburg/Südafrika
1986 - 1992 Facharztausbildung Chirurgie Klinikum Minden
1993 Beginn der Weiterbildung zum Unfallchirurgen Zentralkrankenhaus Nord/Bremen
1994 - 1999 [Oberarzt
Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie TU Dresden
01.01.2000 Niederlassung als Chirurg und Unfallchirurg
Osterode a. Harz, Niedersachsen
seit April 2000 D-Arzt im Berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren
seit April 2008 Niederlassung als Chirurg und Unfallchirurg
Chirurgische Praxis Bad Schwartau
Mitgliedschaften
seit 1994 Deutsche Gesellschaft f. Unfallchirurgie
seit 1998 Deutschsprachige Arbeitsgemeinschaft f. Arthroskopie
seit 1999 Deutsche Vereinigung f. Schulter- u. Ellenbogenchirurgie e.V.
seit 1999 Deutsche Gesellschaft f. Tropenchirurgie
seit 2000 Gesellschaft f. Fußchirurgie
Publikationen
  Zahlreiche nationale und internationale wissenschaftliche Publikationen

  Umfangreiche Vortragstätigkeit im In- und Ausland

Weiteres Engagement

Unfallchirurgie und Orthopädie
1996 Aufbau und medizinische Leitung des Verkehrsunfallforschungsprojektes TU Dresden
(Kooperation mit dem Lehrstuhl f. Fahrzeugtechnik, TU Dresden)
10.09.2000 European Board of Surgery Qualification „Traumatology“
Hannover
Juni/August 2002 Fortbildung Zusatzbezeichnung „Sportmedizin“, Klinik Damp
Fußchirurgie
Seit 2003 Instruktor in allen Zertifizierungsstufen der Gesellschaft für Fußchirurgie
2004 - 2006 Vizepräsident der Gesellschaft für Fußchirurgie
seit 12/2006 Präsident der Gesellschaft für Fußchirurgie
Gesundheitsökonomie
7/98 – 7/99 Stellvertretender Geschäftsführender Direktor
Gesundheitsökonomisches Zentrum der TU Dresden
2001 – 2006 M.B.A. – Diplom „Management ambulanter und integrierter medizinischer Versorgung“
Lüneburg
2007 - 2009

Dozent and der DIU Dresden International University
Bereich Gesundheitsökonomie

Themenbereiche „Praxismanagement“ und „Gesundheitsökonomische Evaluationen“