Nr. 52 - November 2024
|
|
|
|
|
|
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freundinnen und Freunde,
nachdem hoffentlich erholsame Sommermonate hinter Ihnen liegen, möchte ich Sie/Euch über den aktuellen Stand der Organisation unseres Jahreskongresses informieren.
Unsere Kongresspräsidenten Anja Helmers und Manuel Mutschler haben ein ausgesprochen attraktives und ausgewogenes Programm zusammengestellt – ich bin mir sicher, dass es sich absolut lohnen wird zu kommen, und wir einen großartigen Kongress erleben werden. Hier freue ich mich sehr auf Ihr/Euer zahlreiches Kommen und den Austausch mit Ihnen/Euch.
Besondere Schatten wirft aber auch das neue Jahr voraus. Nachdem der erste Schock über die Hybrid-DRGs verdaut ist, hat die Politik, anders als mit den Gremien der Selbstverwaltung abgesprochen, weitere relevante Teile der fußchirurgischen Eingriffe für 2025 für Hybrid-DRGs vorgesehen – nach aktuellem Stand sind hier vor allem arthroskopische Eingriffe vorgesehen. Ich erwarte hier wichtigen Input aus der Sitzung des Arbeitskreises Abrechnung an unserem Jahreskongress und eine lebhafte Diskussion.
Wir arbeiten hier intensiv und anhaltend an allen politischen Fronten, um Einfluss nehmen zu können – sind aber letztlich von dem im Moment nicht vorhandenen Willen der Politik abhängig, uns in die Diskussion konstruktiv mit einzubeziehen.
Wir müssen trotzdem weiter intensiv darum kämpfen, auch in Zukunft medizinisch und wirtschaftlich stimmig arbeiten zu können.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen/Euch alles Gute und freue mich auf ein Wiedersehen auf dem Kongress
Ihr/Euer
Matthias Walcher
|
|
AUSBLICK: JAHRESKONGRESS 2024
|
|
|
In gut zwei Wochen beginnt der 32. Jahreskongress der GFFC e.V.!
Der Kongress steht in diesem Jahr unter dem Motto „Der Mensch im Fokus“. Die aktuellen Umbrüche in der Behandlung unserer Patienten führen zu einem immer höheren Zeit- und Kostendruck. Wir erleben in vielen Bereichen einen Fachkräftemangel und gut eingespielte Teams, denen wir „blind vertrauen“ können, werden im beruflichen Alltag weniger. In einem solchen Umfeld steigt die Wahrscheinlichkeit von Fehlern. Patientensicherheit, Fehlervermeidung und Komplikationsmanagement sind daher zentrale Themen, die wir im Rahmen des Kongresses näher beleuchten wollen.
Wir freuen uns, den diesjährigen Kongress mit dem Vortrag „Der Sicherheits-Faktor Mensch“ mit Angela de Beaufort, Lufthansa-Kapitänin, Psychologin und fachliche Leiterin der Human Factors Academy sowie Prof. Dr. Bertil Bouillon, Direktor der Klinik für Unfallchirurgie, Sporttraumatologie und Orthopädie, Kliniken Köln, und langjähriger Human Factor Trainer, eröffnen zu dürfen.
Dank der großen Unterstützung der Arbeitskreise der GFFC e.V. erwarten wir auch in diesem Jahr ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm. Namhafte nationale und internationale ReferentInnen haben ihre Teilnahme zugesagt. Gastland Großbritannien mit einem thematischen Schwerpunkt auf Sehnenpathologien. Sitzungen zu Sportverletzungen, Komplikationsmanagement sowie zu aktuellen Behandlungsstandards und Leitlinien ergänzen das wissenschaftliche Programm.
Selbstverständlich werden auch die drängenden Themen im Bereich Abrechnung umfassend beleuchtet. Die Einführung der Hybrid-DRGs sowie die aktuelle Bekanntgabe der neuen Hybrid-DRGs ab 2025 werfen viele Fragen auf. Diesem Umstand wird selbstverständlich Rechnung getragen und das Thema zentral zu Beginn des Kongresses aufgegriffen. Ergänzt wird dies durch eine spannende Podiumsdiskussion des Arbeitskreises Berufspolitik mit hochrangigen Vertretern aus der Politik und dem BNC zur Frage „Intersektorale Versorgung- das zukünftige Gesundheitssystem Deutschlands?!“.
Abgerundet werden die beiden Tage durch ein Rahmenprogramm, das Raum für einen intensiven und persönlichen Austausch bieten wird.
Wir freuen uns auf den 32. Jahreskongress der GFFC e.V. und laden Sie ganz herzlich nach München ein!
Ihre KongresspräsidentInnen
Anja Helmers und Manuel Mutschler
|
|
GFFC AKTIV: AUS DEN ARBEITSKREISEN
|
|
|
|
|
Im Juli vertraten Frank Mattes und Hermann Leidolf die GFFC beim internationalen MIS-Kurs der MIFAS in Barcelona. Hermann Leidolf war dabei wieder Kursdirektor des Expertenkurses.
Im September war Georg Hochheuser Local Host des MIS-Kurses der EFAS in Augsburg. Der Kurs war ein großer Erfolg und wird fortan jedes Jahr im Herbst in Augsburg stattfinden.
Im kommenden Jahr wird der MIS Kurs in Innsbruck wieder als 3-tägiger Kurs stattfinden. Dabei sind die ersten beiden Tage als Einsteiger-Modul aufgebaut, der 3. Tag als Fortgeschrittenen-Modul. Die beiden Module sind separat buchbar. Dies entspricht dem bewährten Kurs-Layout von MIFAS und EFAS.
Außerdem veranstaltet im nächsten Jahr die MIFAS in Barcelona ihren 7. Internationalen Kongress unter dem Patronat der GFFC e.V.. Mit 800 erwarteten Teilnehmern handelt es sich um die weltgrößte Veranstaltung zum Thema MIS. Georg Hochheuser wurde zum Kongresspräsidenten bestimmt.
|
|
ARBEITSKREIS WISSENSCHAFT
|
|
|
GFFC and Friends hatte in den letzten 12 Monaten fast 2000 Teilnehmer und liegt auf gleichem Level wie im Vorjahr. Ein besonderes Highlight war die letzte Veranstaltung mit zwei Referenten aus dem erweiterten EFAS Vorstand bzw. Komitees, die zeigt, dass wir mit GFFC and Friends ein Format geschaffen haben, welches auch über die Deutschen Grenzen wahrgenommen wird.
Damit erfreut sich das Format einem ungebremsten Zuspruch und es bleibt uns fast nichts anderes übrig als auch 2025 weiterzumachen.
Die Sponsoren haben zumindest zugesichert, dass sie uns auch im neuen Jahr die Software-Lizenz finanzieren. Referenten und Moderatoren arbeiten sämtlich ohne Honorar!
Wir möchten ausdrücklich alle Mitglieder ermutigen uns Themenvorschläge für die Planung von GFFC and Friends 2025 zu schicken! Für uns ist Euer Input sehr wichtig. Wir sehen das Format als Chance in Themen einzutauchen, die auf den Kongressen oft zu kurz kommen oder nicht in der Tiefe behandelt werden können, wie man es sich wünschen würde. Wir freuen uns auf Eure Mails!
Der AK Wissenschaft hat weiterhin Sitzungen beim DKOU, der OT World, beim Jahreskongress der Landesinnung Bayern für Orthopädie-Schuhtechnik, sowie beim VSOU in Baden-Baden organisiert. Wir danken allen die sich aktiv an der sehr erfolgreichen Gestaltung dieser Veranstaltungen beteiligt haben.
Der AK hat die Bewerbungen für die Stipendien 2024 gesichtet. Wir freuen uns auch in diesem Jahr, im Rahmen des Jahreskongresses, wieder zahlreiche Preise zur Unterstützung von Forschung und Weiterbildung vergeben zu können.
Für den AK Wissenschaft
Markus Walther, Hartmut Stinus, Kajetan Klos und Hubert Hörterer
|
|
Der AK Kinderfuß steigt aus seinen Kinderschuhen!
Aus dem AK Kinderfuß ist zu berichten, dass es eine erste orientierende Kinderfußsitzung auf dem diesjährigen EFAS Jahreskongress zum Thema kindlicher Knick-Senk-Fuß gab. Der zukünftige Präsident Manfred Thomas plant weitere jährliche Sitzungen zu kindlichen Fußpathologien im Rahmen des EFAS Jahreskongresses.
Gleiches ist für die EPOS (European Paediatric Orthopedic Society) im Oktober nächsten Jahres geplant. Eine sehr erfreuliche Zukunftsaussicht für den kindlichen Fuß.
Beim diesjährigen Jahreskongress der GFFC e.V. in München wird das Thema Klumpfuß noch einmal von allen Seiten beleuchtet. Sehr erfahrene internationale Kollegen wie Shafique Pirani und Naomi Davis werden diese Kinderfußsitzung mitgestalten.
Anja Helmers
|
|
BMG möchte Hybrid-DRGs – mit aller Macht
Am 17.10.2024 wurde das neue Krankenhausversorgungssicherungsgesetz Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) | BMG im Bundestag verabschiedet und geht damit zur weiteren finalen Abstimmung in den Bundesrat. Inhaltlich erfolgten zahlreiche Klarstellungen und Änderungen betreffend der Hybrid-DRGs, unter anderem, dass Abrechnungen von Hybrid-DRGs wahlweise über EBM oder DRG ausgeschlossen sind.
Vorgabe ist, dass ab dem Jahr 2026 jährlich mindestens eine Million Fälle mit der Leistungsauswahl erfasst werden müssen. Das geforderte jährlich zu erfassende vollstationäre Fallzahlvolumen wird ab dem Jahr 2028 auf 1,5 Millionen und ab dem Jahr 2030 auf zwei Millionen erhöht. Bei ca. 17 Millionen vollstationären Behandlungsfällen pro Jahr (Niveau vor der Covid-19-Pandemie) würden damit ab 2026 ca. 6%, ab 2028 ca. 9% und ab 2030 ca. 12% der vollstationären Fälle ambulantisiert.
Die Weiterentwicklung des Hybrid-DRG-Systems sollen zukünftig durch das InEK (Gesellschafter GKV und DKG) und das InBA (Gesellschafter GKV und KBV) erfolgen. Diese sollen Vorschläge für die Weiterentwicklung des Hybrid-DRG-Systems für das folgende Kalenderjahr erarbeiten.
Der Vorschlag ist von den Instituten so auszugestalten, dass sich die Höhe der Hybrid-DRG schrittweise bis zum Jahr 2030 dem Vergütungsniveau nach AOP-Vertrag, der den EBM als Grundlage bestimmt, angepasst hat. Ab dem Jahr 2030 gilt dann eine neue, empirische Kalkulationsvorgabe. Der Vorschlag der Institute bildet die Grundlage für die Vergütungsvereinbarung der AOP Vertragsparteien (KBV, DKG, GKV-Spitzenverband), die bis zum 30. Juni eines Jahres zu erfolgen hat.
Ab 2030 sollen auch für den ambulanten Bereich empirisch bei den Leistungserbringern erhobene kostenbezogene Daten Eingang in die Kalkulation finden.
Zum 15.10.2024 veröffentlichte das InEK den Fallpauschalenkatalog 2025 sowie die die vorläufigen Definitionshandbücher, welche die Zuordnung der Fälle zu Fallpauschalen regelt. Entgegen dem Vorschlag von GFFC und BVOU werden auch in 2025 nur zwei Hybrid-DRGs für die Fußchirurgie abzurechnen sein. Die Höhe der Vergütung ist Sache des BMG und noch nicht bekannt.
Entgegen dem Vorschlag der Selbstverwaltungspartner, keine neuen OPS in den Starterkatalog aufzunehmen, wurden von Seiten des InEK 68 neue OPS in den Starterkatalog (Hybrid-OPS) hinzugefügt und zwei gestrichen.
Wesentlich sind Erweiterungen auf kleinere Eingriffe an der Fußwurzel und am Rückfuß, endoskopische Eingriffe am Fersenbein, arthroskopische Eingriffe am OSG wie Abtragung von Osteophyten, Knorpelglättung und Microfrakturierung. Ein weiterer Bestandteil wird die Exstirpation eines Nervs am Fuß sowie die Aufnahme von 2 Metatarsal-Osteotomien in den Starterkatalog sein. Die Naht einer Sehne am Unterschenkel (Achillessehnennaht) wurde hingegen gestrichen und in den Katalog der Ausschlussfaktoren für Hybrid-DRGs aufgenommen.
Inwiefern diese eigenmächtige Erweiterung des Katalogs durch das InEK entgegen den Vorgaben der Selbstverwaltungspartner rechtmäßig sein wird und Bestand haben wird, wird sich in den kommenden Wochen aufzeigen.
Was bedeutet dies für die Fußchirurgie? Wie 2024 werden unzählige Minor-Eingriffe über das Maß vergütet. Dies bedeutet mehr Abrechnungen über Hybrid-DRG aber keine Verschiebung von vollstationären Fällen in den ambulanten Bereich. Im Bereich der rekonstruktiven Vorfußchirurgie wird es weniger Verschiebungen geben und Fälle können weitestgehend über EBM und DRG abgerechnet werden. Die Ausweitung der Eingriffe auf den Rückfuß kann in vielen Fällen durchaus interessant werden. Probleme werden bei arthroskopischen Eingriffen am Sprunggelenk auftreten, da eine kostendeckende Erbringung dieser mäßig komplexen Eingriffe zu Hybrid-DRG Bedingung nicht mehr möglich sein wird.
Gespannt dürfen wir nun den neuen Abrechnungsbestimmungen und Entgelthöhen der Hybrid-DRGs entgegensehen.
Wie bereits mehrfach von der GFFC dargestellt wurde, sind die derzeitigen Regelungen der Hybrid-DRGs nicht geeignet eine Ambulantisierung von stationären Fällen voranzutreiben. Trotz zahlreicher konstruktiver Vorschläge der Berufsverbände und Fachgesellschaften erfolgte die Umsetzung der Hybrid-DRGs durch BMG und InEK. Die Anpassungen für das Jahr 2025 offenbaren wieder, dass das InEK mit der Umsetzung dieser Aufgabe überfordert war und auf keine ausreichende valide Datenbasis außerhalb des stationären Bereichs zurückgreifen kann. Leidtragende werden wieder Patienten, insbesondere auch Kinder sowie auch Leistungserbringer im ambulanten und vorrangig im stationären Bereich sein.
Durch das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz hat das BMG bereits die Marschrichtung für die kommenden Jahre vorgegeben. Betrachten wir die aktuelle praktische Umsetzung so müssen wir davon ausgehen, dass sich das Deutsche Gesundheitssystem der qualitativ schlechteren Versorgung zahlreicher europäischer Nachbarländer anpassen wird.
Der Arbeitskreis Abrechnung der GFFC wird auch weiterhin mit großem Engagement und in Zusammenarbeit mit anderen Fachgesellschaften versuchen, diese Entwicklung fachlich positiv zu beeinflussen. Über die weitere Entwicklung der Hybrid-DRGs können Sie aus dem Newsletter bzw. dem Mitgliederbereich im Internetauftritt der GFFC e.V. erfahren.
Im Rahmen des Jahreskongresses in München werden wir wieder wie gewohnt in unserer jährlichen Sitzung über die aktuellen Veränderungen berichten.
Frank Schemmann
|
|
ARBEITSKREIS TECHNISCHE/KONSERVATIVE THERAPIE UND SPORT
|
|
|
Der diesjährige Expertenkurs des Arbeitskreises Technische/Konservative Therapie und Sport mit dem Alex Sikorski-Einlagenworkshop in Mössingen bei der Firma Löffler OrthopädieSchuhTechnik GbR war sehr erfolgreich. Wir berichteten bereits im letzten Newsletter darüber. Deshalb werden wir das Kurskonzept für unseren Kurs im nächsten Jahr übernehmen. Der Kurs ist für Mitte Mai (genauer Termin folgt) in Hamburg geplant und wir laden Sie herzlich dazu ein.
Zudem wird im nächsten Jahr, unter der Leitung von Andreas Först, ein Inner Circle „Sport“ in Bamberg stattfinden. Wir freuen uns, bekanntzugeben, dass neben den GFFC-Referenten auch Christoph Schmitz vom Vorstand der Neuroanatomie der LMU München, Holger Geschwister – Trainer, Mentor und Entdecker von Dirk Nowitzki sowie Physiker und ehemaliger Kapitän der deutschen Basketball-Nationalmannschaft bei den Olympischen Spielen 1972 in München – sprechen werden. Er wird begleitet von Heiko Pfister, Physiotherapeut der deutschen Basketball-Nationalmannschaft.
Dr. Dirk Theodor Schraeder
|
|
ARBEITSKREIS NACHWUCHSFÖRDERUNG UND GLEICHSTELLUNG
|
|
|
Der neu gegründete Arbeitskreis für Nachwuchsförderung und Gleichstellung hat bereits spannende Initiativen entwickelt, um junge Kolleg*innen für die Fuß- und Sprunggelenkchirurgie zu begeistern und ihre Entwicklung in diesem Bereich aktiv zu fördern. Im Rahmen des Arbeitskreises wird an verschiedenen Universitäten in Deutschland (Universität Jena, Universität Göttingen, Universität Würzburg, Universität des Saarlandes) eine Vorlesungsreihe für Studierende im klinischen Semester angeboten. An den Veranstaltungen können prinzipiell alle Studierenden der Humanmedizin im klinischen Abschnitt des Studiums, unabhängig von der jeweiligen Universität, teilnehmen. Für die genannten Universitäten soll die Veranstaltung als Wahlfach angeboten werden.
Zudem wird beim diesjährigen Kongress das Mentoring-Programm „Frauen fördern Frauen“ vorgestellt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an der ersten Sitzung des Arbeitskreises am Freitagnachmittag während des Kongresses teilzunehmen. Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch.
Bianca Metzner
|
|
ARBEITSKREIS FORT- UND WEITERBILDUNG
|
|
|
Ab 2025 möchte die GFFC e.V. Mitgliedern mit dem Ziel der Expertenzertifizierung ein Mentorenprogramm anbieten, um neben den verschiedenen Expertenkursen eine weitere Option von Hospitationen, Fallbesprechungen, Vertiefung oder Erweiterung von Kenntnissen entsprechend der Themengebiete unserer Arbeitskreise zu eröffnen. Das Programm wird der hauptverantwortlich vom AK Fort/Weiterbildung begleitet und umgesetzt werden.
Ziel ist es, unsere Mitglieder zukünftig noch besser zu Experten der Fuß- und Sprunggelenkchirurgie auszubilden und zu vernetzen.
Anke Röser
|
|
ARBEITSKREIS ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
|
|
|
Wir freuen uns über motivierte Mitstreiter:innen, die Lust haben sich vorübergehend oder dauerhaft im Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit zu engagieren! Kontaktaufnahme über social@gffc.de
|
|
RÜCKBLICK: ZERTIFIZIERUNGSKURSE SOMMER/HERBST 2024
|
|
|
|
|
MASTERKURS IN INNSBRUCK AM 21./22. JUNI 2024
|
|
|
|
In diesem Jahr fand zum 3. Mal am Anatomischen Institut der Universität Innsbruck das Seminar für praktische Fußchirurgie statt. 40 Teilnehmer/innen, und somit ein ausgebuchter Kurs, zeigten großes Interesse am Masterkurs.
Die Themen wurden wie üblich von den Referenten (Eppel, Kynsburg, Orthner, Schwertner, Simons, Thümmler) interessant vorgetragen, dann unter Anleitung der Instruktoren direkt mit denTeilnehmer/innen an den schönen Präparaten in die Tat umgesetzt. Obwohl bei den Vorträgen etwas überzogen wurde, blieb noch ausreichend Zeit für Fragen und Diskussionen, auf die dann auch individuell eingegangen werden konnte.
Auch die Unterstützung der Industrie war wieder gewährleistet, somit konnte auch diesbezüglich wieder ein hohes Maß an Qualität geboten werden.
Der gemeinsame Abend wurde nicht nur für Fachgespräche und das fußchirurgische Netzwerk genutzt, sondern bot auch die Möglichkeit, etwas an der Fußball EM mitzufiebern.
Wir danken der Innsbrucker Anatomie für die großartige Unterstützung, sowie allen mitwirkenden Unternehmen, Organisatorinnen und Referenten und den sehr engagierten Teilnehmern.
Alexander Schwertner
|
|
|
BASISKURS IN WIEN AM 05./06. JULI 2024
|
|
|
|
In diesem Jahr konnten wir zum 11. Mal nach Wien einladen und die fußchirurgischen Neulinge bei ihren ersten Schritten begleiten. Wie immer wurden diese kompetent und freundlich von den Referenten in der GFFC-Familie willkommen geheißen.
Wir danken den Industrievertretern für ihr zahlreiches Erscheinen und die Unterstützung bei diesem Kurs.
Jutta Maushard
|
|
|
AUFBAUKURS IN JENA AM 16./17. AUGUST 2024
|
|
|
|
Dieses Jahr hat erstmals das Jenaer Seminar für praktische Fußchirurgie stattgefunden. Der Aufbaukurs zur Erlangung des GFFC Basis-Zertifikates konnte in den historisch ältesten Räumen der Universität Jena stattfinden, die 1558 gegründet wurde. In den Pausen durften wir die seit 200 Jahren bestehende Lehr- und Forschungssammlung der Jenaer Anatomie besichtigen. Die Entstehung dieser Anatomischen Sammlung geht auf Carl August von Sachsen-Weimar und seinen Minister Johann Wolfgang von Goethe zurück. Zusammen mit dem Anatomen Justus Christian Loder fand hier Goethe am 27. März 1784 einen menschlichen Schädel, bei dem der Zwischenkiefer noch als eigenständiger Knochen zu erkennen war. Dies galt als ein weiterer Beweis für die Evolutionstheorie.
Die Räumlichkeiten und die Ausstattung waren für unsere Zwecke perfekt, so das übereinstimmende Urteil von Referenten und Teilnehmer. Aber auch die Vorträge und Präparationen haben dem hohen Qualitätsstandard der GFFC entsprochen.
Der Gesellschaftsabend fand im Restaurant „Haus im Sack“ einem der ältesten und traditionsreichsten Gasthäuser in Jena statt. In der über 400 Jahre alten Bohlenstube war Zeit für fachlichen Austausch und ein gemütliches Zusammensein.
Der Kurs hat ganz den Geist der GFFC repräsentiert: Vorträge auf höchstem Niveau sowie ein reger Austausch im Präpariersaal und beim Gesellschaftsabend. Somit können wir auf einen gelungenen in Kurs in dem für uns neuen Kursort Jena zurückblicken. Alle Referenten hoffen, die Teilnehmer auf weiteren Kursen der GFFC wiederzusehen.
Kajetan Klos
|
|
|
AUFBAUKURS IN LÜBECK AM 20./21. SEPTEMBER 2024
|
|
|
|
Der am längsten bestehende Kurs fand dieses Jahr zum 31. Mal in Lübeck statt. Der Aufbaukurs holt die Anfänger aus dem Basiskurs am Vorfuß ab und führt sie, nach kurzer Wiederholung der Vorfuß-Prozeduren, in Richtung Mittelfuß. Der Aufbaukurs ist auch der erste Kurs in der Basiszertifizierung in dem am Humanpräparat präpariert wird.
Wir danken den Mitarbeitern des Instituts für Anatomie der Universität zu Lübeck für ihre Gastfreundschaft und den Industriepartnern für ihre Unterstützung.
Jutta Maushard
|
|
EXPERTENKURS ARTHROSKOPIE IN MÜNCHEN AM 27./28. SEPTEMBER 2024
|
|
|
|
Am 27.-28. September 2024 fand der 16. Arthroskopiekurs der GFFC e.V. statt. Aus organisatorischen Gründen wurde der Veranstaltungsort nach langer Tradition von Lübeck nach München verlegt. Dort konnten wir die Facilities im Arthrex Lab nutzen. Weitere Unterstützer waren die Firmen Enovis und Darco.
Der Kurs zeichnet sich durch einen sehr hohen praktischen Teil im Wet Lab aus. Hier konnten die 35 Teilnehmer*innen unter hervorragenden technischen und apparativen Bedingungen die verschiedenen Techniken der ventralen und dorsalen Arthroskopie an Sprunggelenk und Rückfuß trainieren. Die sehr positive Resonanz der Kolleginnen und Kollegen freut uns sehr.
Wir bedanken uns herzlich bei den Referenten und Instruktoren für das tolle Engagement während der intensiven Diskussionen und während der Präparierübungen.
Mellany Galla und Matthias Walcher
|
|
MASTERKURS IN ERLANGEN AM 11./12. OKTOBER 2024
|
|
|
|
Vor vielen Jahren wurden die Erlanger Seminare zur praktischen Fußchirurgie von Dr. Manfred Lang in Erlangen am Anatomischen Institut etabliert, anfangs als Kurs der 2. Stufe, seit nun 4 Jahren im Wechsel als Aufbau- oder Masterkurs.
Zum ersten Mal überhaupt, hat sich das Wetter nicht von der besten nämlich sonnigsten Seite gezeigt, sondern es war auch mal regnerisch - vielleicht weil Manfred unerwartet für uns alle dieses Jahr verstorben ist (wir haben seiner gedacht und im „Alten Simpl“ einen guten Schluck auf sein Wohl und Andenken getrunken) – ansonsten war der Kurs wie immer gut besucht und auch die Industrie war dieses Jahr wieder mit 5 Firmen gut vertreten.
Der Präparier- und der Hörsaal bieten gute Bedingungen für einen entsprechenden Kurs. In gut geübter Manier konnten im Präpariersaal die vormittags vermittelten theoretischen Inhalte am anatomischen Präparat umgesetzt, kontrolliert und vertieft werden. Teilnehmer und Referenten waren mit dem Verlauf zufrieden, die erstgenannten freuen sich auf ihr Basiszertifikat, die zweitgenannten auf das nächste Seminar in Erlangen im nächsten Herbst – und alle auf ein Wiedersehen Ende November in München zum großen Fußfamilientreffen (32. Internationales Symposium für Fußchirurgie).
Dr. Dirk Thümmler
|
|
EXPERTENKURS IN BERLIN AM 18./19. OKTOBER 2024
|
|
|
|
Entzündlich-rheumatische Erkrankungen des Fußes/Sehnenchirurgie
Im traditionellen 2-Jahresrhythmus fand am 18./19. Oktober 2024 wieder ein Expertenkurs mit den Schwerpunkten „Entzündlich-rheumatische Erkrankungen des Fußes/Sprunggelenkes und Sehnenchirurgie“ statt.
Das Referenten- und Instruktorenteam, 19 Teilnehmer sowie diverse Instustrieaussteller durften wieder in Berlin, diesmal an der Charité im Rahel-Hirsch-Centrum zu Gast sein.
Das bewährte Referententeam des letzten Kurses 2022, Sebastian Plöger, Oberarzt in der weitbekannten Klinik für Rheumaorthopädie im St. Josef-Stift in Sendenhorst, Thomas Köhler, Leiter der Fußchirurgie in den Helios Kliniken Schwerin sowie die wissenschaftlichen Kursleiter Hubert Klauser und Anke Röser konnte intensiv die verschiedenen OP-Techniken an Vor- und Rückfuß mit den Teilnehmern praktizieren. Die Weitergabe von kleinen und großen Tipps sowie unseren persönlichen Erfahrungen ist immer ein Ziel unserer Kurse und lässt den familiären Geist unserer Gesellschaft leben.
Spannende MRT Befunde rheumatischer Grunderkrankungen wurden von dem Radiologen Matthias Kaemmerer aus der Radiologischen Praxis München Harlaching demonstriert.
Am Freitagabend wurden beim Abendessen im kunst- und kulturhistorisch bekannten Tacheles in Berlin Mitte gemeinsam viele Themen – auch nicht fußchirurgische – beleuchtet.
Die perfekte Organisation des Kurses im Vorfeld und vor Ort erfolgte durch Jutta Maushard und Tobias Klingl – vielen Dank!
Anke Röser und Hubert Klauser
|
|
BASISKURS IN RÜDESHEIM AM RHEIN AM 08./09. NOVEMBER 2024
|
|
|
|
Traditionell der letzte Kurs bevor wir uns ganz auf München konzentrieren, bietet der Rheingauer Basiskurs noch einmal die Gelegenheit die „Frischlinge“ and die Fuß- und Sprunggelenkchirurgie heranzuführen und mit großen Erwartungen ins neue Jahr zu schicken.
Der voll ausgebuchte Kurs hat auch in diesem Jahr eine äußerst interessierte Gruppe von Neu-Fußchirurgen hervorgebracht, die sowohl mit den Referenten als auch untereinander, in regem Austausch standen.
Die freundliche Umgebung des Rheingaus und das immer leckere Essen haben das Übrige getan.
Wir danken den Referenten, den Industriepartnern und den Teilnehmern für einen rundum gelungenen Kurs.
Jutta Maushard
|
|
|
AUSBLICK KURSE UND INNER CIRCLE 2025
|
|
|
|
|
EXPERTENKURS IN JENA AM 21./22. FEBRUAR 2025
|
|
|
Legerwall - Komplikationsmanagement in der Fuß- und Sprunggelenkchirurgie
Ein neuer GFFC Expertenkurs – für alle Fußchirurgen gedacht.
Der Vorstand der GFFC e.V. hat ein neues Kurs-Doppel im Curriculum der Expertenkurse etabliert. Komplikationen und Hohlfuß/supramalleoläre Osteotomien sollen künftig alle 2 Jahre abwechselnd im Mittelpunkt eines Expertenkurses stehen. Den ersten Aufschlag macht in 2025 das Komplikationsmanagement unter dem bekannten Titel „Legerwall“ – ein Name, der von Dr. Springfeld und Dr. Gundlach bereits in Hamburg 2017 eingeführt wurde. Der Kurs war zunächst unter dem Patronat der GFFC e.V. gestartet worden, dann 2023 als Inner Circle unter der Prämisse weiterentwickelt worden, dass Komplikationen beherrschbar sein können. Ziel des Kurses ist nicht eine Komplikation zu verteufeln und den Operateur bloßzustellen, sondern Wege aus dem Problem zu erarbeiten.
Im Februar 2025 wird in Jena unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Kajetan Klos und Dr. Kaspar Gundlach der erste Expertenkurs mit Kadaverübungen stattfinden. Alle Teilnehmer werden herzlich eingeladen, bis 3 Tage vor dem Kurs einen Komplikationsfall aus der eigenen Praxis/Klinik an die wissenschaftliche Leitung zu übersenden (jmaushard@gffc-akademie.de). Die Fälle werden in das geplante Kursprogramm integriert, um gemeinsam Lösungswege zu erarbeiten.
Wir freuen uns auf rege Beteiligung.
K. Klos und K. Gundlach
|
|
SAVE THE DATE: 11. WINTERMEETING IN SCHEFFAU AM WILDEN KAISER
|
|
|
Vom 19.3.-22.3.2025 planen wir das 11. Wintermeeting in Scheffau am Wilden Kaiser. Es soll unter dem Motto „Jugend mit Begeisterung trifft auf Alter mit Erfahrung“ stehen, der Untertitel „Therapieoptionen in der Falldiskussion“ zeigt was wir es uns wünschen: lebhafte Diskussionen mit viel, viel Fallbesprechungen. https://www.gffc-akademie.de/seminar-details/inner-circle-11-wintermeeting-in-scheffau-oesterreich.html
Wir möchten an drei Tagen je 4 Vorträge zu den Themen „Über den Tellerrand schauen“, „was ich schon immer sagen wollte: Vorfuß“ und was ich schon immer sagen wollte: Rückfuß“ hören, wobei jeder der Referenten je einen Vortrag dazu ausarbeitet. Dazwischen oder anschließend möchten wir vor allem Fälle besprechen, Fälle, die von möglichst jedem Teilnehmer vorbereitet und mitgebracht werden. Uns waren die Fallbesprechungen schon immer wichtig, nach der guten Resonanz beim letzten Wintermeeting möchten wir diesen sogar noch mehr Raum geben.
Die 4 Referenten sind langjährige Referenten und Kursleiter bei der GFFC („Alter mit Erfahrung“) - als Teilnehmer-Zielgruppe wünschen wir uns viele jüngere Kolleg:Innen („Jugend mit Begeisterung“) , denn wir glauben, dass wir mit diesem Format viel mehr lernen können, als es mit einer Internetveranstaltung je möglich wäre, egal ob Webinar oder sonstiges. Und durch die Diskussionen ist es keine Frontalvermittlung von Wissen, sondern ein Geben und Nehmen zum Erkenntnisgewinn!
Im letzten Jahr haben wir dafür 22 DFP-Fortbildungspunkte von der österreichischen Ärztekammer bekommen, die in D entsprechend mit 22 Punkten auf das Fortbildungszertifikat angerechnet werden. Wir hoffen auf erneut so viele Punkte in 2025. Und wir freuen uns, dass wir dieses Wintermeeting abermals als Inner Circle durchführen dürfen, d.h. für das Expertenzertifikat der GFFC e.V. kann 1 Punkt angerechnet werden.
Neben dem fachlichen Anreiz lockt aber auch das Tagungshotel, die Skipisten, das gute Essen und die herrliche Atmosphäre insgesamt nach Tirol. Kindern und Partnern wird es auch ohne Fortbildung nicht langweilig.
Also wer Interesse hat, möge sich den Termin freihalten und bitte jetzt schon die Augen offenhalten und interessante Fälle sammeln, gut dokumentieren und vorstellen (bitte als Powerpoint vorbereiten) und dabei ist es dann egal, ob die Fälle schon gelöst oder noch zu lösen sind.
Wir freuen uns auf März 2025 in Scheffau!
Dr. Dirk Thümmler
|
|
Information der Geschäftsstelle
Für Anträge, Änderungsmeldungen und Bestellungen nutzen Sie bitte die auf der Homepage der GFFC e.V. hinterlegten Dokumente. Sie finden diese unter dem folgenden Link:
https://www.gesellschaft-fuer-fusschirurgie.de/fuer-mitglieder/service/downloads.html
oder senden Sie Ihre Änderungen per Email an service@gffc.de.
Bei Adressänderung aktualisieren Sie bitte auch Ihre Kontaktdaten unter Ihrem persönlichen Login auf der Homepage der EFAS.
|
|
Wir freuen uns über Ihre Informationen, Anregungen oder Leserbriefe zu GFFC Aktuell per Mail an jmaushard@gffc-akademie.de.
|
|
Sie erhalten diesen Newsletter als Mitglieder der GFFC e.V., wenn Sie gemäß der neuen DSGVO dem Versand zugestimmt haben. Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, dann schicken Sie eine E-Mail mit dem Betreff "Newsletter abbestellen" an service@gffc.de. Wir werden Sie dann umgehend aus unserem Verteiler entfernen.
GFFC Aktuell erscheint ca. dreimal jährlich. Sie können alle Newsletter auch auf den Seiten der GFFC im Newsletter-Archiv online lesen.
Weitere Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie hier.
|
|
IMPRESSUM
Gesellschaft für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie e. V. (GFFC e. V.) Gewerbegebiet 11 82399 Raisting
Telefon (0 88 07) 94 92 44 Fax (0 88 07) 94 92 45 service@gffc.de www.gffc.de
|
|
© Gesellschaft für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie e.V. 2022 |
|