|
Nr. 45 - Juni 2022
|
|
|
|
|
|
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
unter einer sich entspannenden Covid 19 Infektionssituation liegt ein erfolgreicher Jahresstart hinter uns – wir wollen Ihnen einen kurzen Überblick über die Aktivitäten der GFFC in den vergangenen Monaten geben.
Unsere Zertifizierungskurse konnten unter Fortführung etablierter Hygienekonzepte fast alle wie geplant mit einer sehr guten Zufriedenheit der Teilnehmer stattfinden. Vielen Dank an alle Organisatoren, Referenten, Kursleiter und Teilnehmer.
Im nun dritten Anlauf seit 2020 konnte erstmals ein Inner Circle in Würzburg, mit hochkarätigen Referenten, in einer beeindruckenden Atmosphäre, zum Thema „Neurogene Fußfehlstellungen“ stattfinden. Herzlichen Dank an die wissenschaftlichen Leiter S. Altenberger, A. Först und M. Walcher für Euer unermüdliches Engagement in den vergangenen drei Jahren.
Sehr erfreulich ist das unverändert anhaltende große Interesse an unseren „GFFC and Friends“ und „GFFC and Friends Basics“ Webinaren am ersten und dritten Mittwochabend jeden Monats, inklusive der Einbindung verschiedener Berufsgruppen in unsere Weiterbildungen.
Die Planung des GFFC Jahreskongress 2022, mit den Kongresspräsidenten Miriam Birth und Kaspar Gundlach, läuft auf Hochtouren. Ziel ist eine Hybridveranstaltung aus Online- und Präsenzveranstaltung und einer möglichst hohen Teilnehmerzahl vor Ort in München, abhängig von der dann im Dezember herrschenden Covid 19 Infektionssituation und unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben und Hygienekonzepte.
Als EFAS Mitglied möchte der Vorstand der GFFC e.V. alle Mitglieder auf den EFAS Kongress in Edinburgh/UK vom 27.-29. Oktober 2022 aufmerksam machen und nach Edinburgh einladen. Die aktive Kongressmitgestaltung durch Einreichung von Abstracts ist noch bis 15. Juni 2022 möglich. Wir möchten alle Mitglieder ermutigen, das europäische Fußnetzwerk aktiv mitzugestalten und zu fördern. Ich sende Ihnen herzliche Grüße, hoffe auf ein zahlreiches Wiederbeleben unserer persönlichen Kontakte vor und beim Jahreskongress und wünsche Ihnen erfolgreiche Sommermonate bei bester Gesundheit,
Ihre Dr. Anke Röser Präsidentin der Gesellschaft für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie e.V.
|
|
EINLADUNG - SAVE THE DATE
|
|
|
|
|
30. INTERNATIONIONALES DYMPOSIUM FÜR FUßCHIRURGIE (HYBRID) 02./03. DEZEMBER 2022 - MIT FOKUS-TAG AM DONNERSTAG 01. DEZEMBER 2022
|
|
|
|
30 Jahre GFFC Jahreskongress und der Einfluss auf die Fußchirurgie Trial and Error! Aus Fehlern lernen, aber Innovation ermöglichen.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, verehrte Freunde der Gesellschaft für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie e.V.
Nun haben wir 2 Jahre Kongress in der Pandemie hinter uns. Zum 30. Jubiläum hoffen wir sehr, den diesjährigen Jahreskongress in gewohnter Form in München/Unterschleißheim veranstalten zu können.
Wir laden zu diesem 30. Internationalen Symposium für Fußchirurgie mit Freude wieder in größerer Form als Präsenzveranstaltung sowie zum Livestream ein (Hybrid). Wir möchten einen Rückblick über die Gesellschaft mit den Erfahrungen der letzten 30 Jahre Fußchirurgie und Netzwerkarbeit geben und einen Ausblick in die Zukunft wagen. Was kommt auf uns zu und wie können wir die Herausforderung der Aus- und Weiterbildung der kommenden Generationen mit Zunehmen des ökonomischen Drucks, unter dem besonderen Gesichtspunkt der Ausweitung ambulanter Chirurgie, noch leisten. Welche Behandlungsmethoden haben sich in der Vergangenheit bewährt? Wo benötigen wir noch Innovation? Welche Probleme sind noch nicht gelöst?
Was haben wir aus der Zusammenarbeit der letzten 30 Jahren gelernt, welche Strategien, in konservativer und operativer Behandlung, haben sich in der Fuß- und Sprunggelenkchirurgie etabliert? Wo brauchen wir neue Konzepte oder entstehen gerade neue Ansätze gegenüber bewährten Behandlungsstrategien?
Ist eine Etablierung von regionalen Zusammenschlüssen zur Indikationsbesprechung eventuell ein Tool zur Qualitätsverbesserung und Weiterbildung? Wäre dies ein Instrument, um auch wieder mehr Augenmerk auf Anamnese, Lokalbefund und Diagnostik zu richten, um fundierte und nachvollziehbare Indikationen für die gewählte Versorgung zu gewährleisten?
In welchen Bereichen hat die minimalinvasive Chirurgie Vorteile gegenüber den etablierten Verfahren gebracht? Wo kann man in der Alterstraumatologie minimalinvasiv punkten, um die Weichteile zu schonen?
Der GFFC Jahreskongress bietet allen, die sich mit der Behandlung von Erkrankungen an Fuß und Sprunggelenk beschäftigen, einen Ort zum fachlichen Gedankenaustausch. Wir möchten Diskussionen anregen und den GFFC Jahreskongress als eine zentrale Plattform für Ärzte, Physiotherapeuten, Podologen, Orthopädieschuhmacher und -techniker nutzen. Hier können wir gemeinsam viele Möglichkeiten für neue Problemlösungen erarbeiten und unser „Fußnetzwerk“ weiter ausbauen. Wir möchten Sie ermutigen Ihr Wissen und Ihre Erfahrung aktiv als Referent einzubringen.
Wir freuen uns sehr auf spannende Vorträge und angeregte Diskussionen!
Ihre Kongresspräsidenten
Miriam Birth
|
Kaspar Gundlach
|
Die online-Anmeldung zum 30. GFFC Jahreskongress öffnet am 15. Juli 2022 auf www.gffc.de und www.gffc-akademie.de.
Dort finden Sie dann weitere Informationen zum geplanten Programm, zur Einreichung von Abstracts, dem Fokus-Tag und vielen weiteren Themen.
In der Zwischenzeit können alle Inhalte des letztjährigen Kongresses weiterhin im Kongressportal abgerufen werden, der Zugang zur Mediathek wurde bis Ende November 2022 verlängert.
|
|
|
RÜCKBLICK: ZERTIFIZIERUNGSKURSE IM FRÜHJAR 2022
|
|
|
|
|
6. ROSTOCKER SEMINAR FÜR PRAKTISCHE FUßCHIRURGIE - AUFBAUKURS 04./05. FEBRUAR 2022
|
|
|
|
|
Der Beginn ist gemacht, 2022 haben wir erfolgreich den geplanten Kurs in Rostock durchführen können. Unter pandemiegerechten Hygienemaßnahmen fand in diesem Jahr der Aufbaukurs statt. Insgesamt 33 ärztliche Kollegen reisten nach Rostock an. Die Instruktoren um Präsidentin Anke Röser und Schatzmeister Kaspar Gundlach konnten Ihr Wissen rund um den Fuß weitergeben.
Die Teilnehmer waren begeistert und gut eingebunden. Die Vorträge konnten im Hörsaal der alten Anatomie der Universität unter Mitwirkung des ehemaligen Direktors Professor Emeritus Andreas Wree gehalten werden. Die Präparationen wurden wie gewohnt unter schrittweiser Anleitung vom Vorfuß in den Mittelfuß angeleitet.
Die beiden Kursleiter bedanken sich bei Angela Simon, dem Rostocker Urgestein Henrik Krieger sowie dem Hannoveraner Kai Hillmann für die aktive Mitarbeit, die gut vorbereiteten Vorträge und die wissensreiche Weitergabe von kleinen und großen Tipps sowie ihren persönlichen Erfahrungen.
Die perfekte Organisation des Kurses im Vorfeld und vor Ort erfolgte durch Jutta Maushard und Tobias Klingl – wir bedanken uns!
Der Abend wurde im Restaurant Borwin an der Wasserfront des Stadthafens Rostock genutzt, um die Erfahrungen und Erlebnisse miteinander zu teilen.
Der Geist der GFFC lebt!
Kaspar Gundlach
|
|
1. ERLANGER EXPERTENKURS ARTHROSKOPIE 25./26. FEBRUAR 2022
|
|
|
|
Vom 25.-26. Februar 2022 fand der Expertenkurs „Arthroskopie am Sprunggelenk und Fuß“ mit 39 Teilnehmer:innen in Erlangen statt. Der Kurs wurde als Zusatzkurs in diesem Jahr veranstaltet, um den pandemiebedingten Ausfall des Kurses in den Jahren 2020 und 2021 zum Teil kompensieren zu können. Durch die großartige Unterstützung der Industrie (Fa. Richard Wolf, Fa. Arthrex und Fa. ConMed) konnten 13 vollausgestattete Arthroskopietürme bereitgestellt werden.
Mit insgesamt 6,5 Stunden im Präpariersaal, liegt der Schwerpunkt des Kurses auf den praktischen Übungen. Neben der ventralen und der dorsalen Arthroskopie bestand die Möglichkeit offene Knorpelverfahren und den endoskopischen Transfer der Flexor hallucis longus-Sehne zu üben.
Sowohl bei den Teilnehmer:innen als auch bei den Referernt:innen war deutlich die Freude über den persönlichen Kontakt bei einer Live-Veranstaltung spürbar.
Wir freuen uns auf den nächsten Arthroskopiekurs vom 23.-24. September 2022, dann wieder in Lübeck.
Mellany Galla
|
|
13. ERLANGER SEMINAR FÜR PRAKTISCHE FUßCHIRURGIE - AUFBAUKURS 11./12. MÄRZ 2022
|
|
|
|
Mit großer Vorfreude sind die Kursleiter und Instruktoren zum diesjährigen Aufbaukurs nach Erlangen angereist. Die letzten Jahre haben Florian Dreyer, Kajetan Klos, Matthias Walcher, Christoph Wilde und die beiden KursleiterInnen Guido Köhne und Stefanie Kriegelstein in Erlangen den Masterkurs geleitet. Da ab diesem Jahr der Aufbau-/Masterkurs im Wechsel mit Innsbruck stattfindet, wurde vom 11.-12.03.22 der Aufbaukurs in Erlangen durchgeführt.
Pandemiebedingt war es der Hälfte der TeilnehmerInnen nicht möglich die Kursreihenfolge einzuhalten, so dass es für diese TeilnehmerInnen der erste GFFC Kurs war. Auch wenn es hierdurch diesmal für die ReferentInnen etwas schwieriger war, allen TeilnehmernInnen gerecht zu werden, war die Stimmung ausgesprochen gut.
Die Vorträge wurden im Hörsaal des anatomischen Instituts gehalten. Wir möchten dem Leiter des Instituts für funktionelle und klinische Anatomie Herrn Prof. Dr. med. Friedrich Paulsen danken, dass er den Kurs mit einem hervorragenden Vortrag zur Anatomie des Fußes eingeleitet hat.
Die Operationstechniken wurden am Master Table wie üblich von den InstruktorInnen vorgeführt. Anschließend konnten die KursteilnehmerInnen unter Anleitung der InstruktorInnen selbstständig die Operationstechniken am Vorfuß und Mittelfuß üben.
Der Abend im „Alten Simpl“ war sehr gesellig und wurde einerseits zum beruflichen Erfahrungsaustausch genutzt, andererseits waren die tagesaktuellen Ereignisse verständlicherweise ebenfalls an jedem Tisch Thema.
Die pandemiegerechten Hygienemaßnahmen wurden problemlos eingehalten. Jutta Maushard hat nicht nur den Kurs mit Tobias Klingl perfekt organisiert, sondern auch die Corona Selbsttests routiniert und in einem Tempo durchgeführt, dass der Kursablauf in keinster Weise beeinträchtigt wurde.
Leider wurde am Samstag ein Referent positiv getestet, sodass das Kursteam an diesem Tag etwas dezimiert war. Der Ablauf wurde hierdurch aber nicht gestört und auch am Samstag konnten alle KursteilnehmerInnen mit vollem Einsatz die auf dem Kursplan anstehenden Operationstechniken erproben.
Wir KursleiterInnen bedanken uns bei allen an der Organisation und am Ablauf der Veranstaltung Beteiligten und freuen uns schon auf nächstes Jahr.
Guido Köhne und Stefanie Kriegelstein
|
|
|
7. MIS-EXPERTENKURS IN INNSBRUCK 17. - 19. MÄRZ 2022
|
|
|
|
Nach zweijähriger Covid bedingter Pause, haben wir es endlich wieder geschafft, einen MIS Kurs in Innsbruck abhalten zu können.
Wie bereits bekannt sein dürfte, gab es dafür im Jahr 2020 überhaupt keine Optionen, 2021 haben wir bis zuletzt versucht doch noch einen Kurs auf die Beine zu stellen, dies ist leider aufgrund der Vorgaben des Österreichischen Gesundheitsministeriums gescheitert. Der Veranstaltungsort der Anatomie Innsbruck konnte die Auflagen leider nicht erfüllen.
Nichtsdestotrotz sind wir nach zweijähriger Pause wieder mit vollem Elan gestartet und haben einen nahezu ausgebuchten Kurs in Innsbruck durchführen können. Die Resonanz war - so wie auch die Jahre vor Covid - durchaus positiv und wir hoffen allen Teilnehmern interessante Vorträge geboten zu haben.
Für die nächsten Jahre hoffen wir wieder jeweils einen Kurs in Innsbruck, sowie in Augsburg abhalten zu können und sehen schon jetzt dem regen Zulauf mit Freude und Elan entgegen.
Auch die Industrie, die ja in den letzten 2 Jahren covidbedingt wirtschaftlich Einbußen hinnehmen musste, hat uns wieder tatkräftig unterstützt. Ohne diese wäre der Aufwand eines Kurses nur für den GFFC alleine - wie auch in den letzten Jahren - nicht zu tragen gewesen. In diesem Sinne gilt im Namen der gesamten Fakultät ein großes Dankeschön an die beteiligten Firmen.
Hermann Leidolf
|
|
|
13. AACHENER EXPERTENKURS TRAUMA 25./26. MÄRZ 2022
|
|
|
|
Vom 25. Bis 26. März fand in diesem Jahr der Expertenkurs „Trauma“ – endlich wieder in „physischer“ Präsenz - im Anatomischen Institut der RWTH Aachen unter der Leitung von Dr. med. Thorsten Randt und Prof. Thomas Mückley (in Abwesenheit), den Leitern des AK „Trauma“ der GFFC, statt.
Dabei wurde für die Teilnehmer die gesamte Bandbreite des Trauma-Geschehens am Fuß dargestellt. Beginnend mit den aktuellen Möglichkeiten der Bildgebung und den Verletzungen der Zehen (Randt) hat Joe Wagener (Luxemburg/ UK Homburg) dann anschließend die Versorgungskonzepte von Mittelfußfrakturen erläutert. Er propagiert insbesondere eine frühzeitige osteosynthetische Versorgung der basisnahen MFK V Frakturen bei sportlich aktiven Patienten mittels intramedullärer Schraube.
Die Versorgung der Verletzungen der Lisfranc Gelenkreihe (Randt) und des Chopart Gelenkes (Gräfenstein) bleiben immer ein „Dauerbrenner“ in der Traumatologie des Fußes. Sie verlangen eine subtile, vollständig die Frakturform aufarbeitende Diagnostik und in der Versorgung kompromisslose Wiederherstellung der Gelenklinien. Tricks und Pearls bei der Fraktur-Versorgung des Talus konnte Joe Wagener dann nach Darstellung im Vortrag sehr verständlich auch im Präparationssaal demonstrieren.
Andreas Gräfenstein aus dem Klinikverbund Erfurt/Gotha (Prof. Mückley) hat seine Erfahrungen in der Versorgung der Calcaneusfraktur, insbesondere in minimalinvasiver Technik referiert. Die Ergebnisse überzeugen, so dass – bei entsprechender Learning Curve – der Wechsel von „extended lateral approach“ zur überwiegend kleinen Inzision in den nächsten Jahren wohl an allen traumatologischen Zentren vollzogen werden wird. Und wenn man schon einmal beim Puzzeln ist, dann durfte der Vortrag zum Handling der komplexen Pilonfrakturen auch gleich von Andreas Gräfenstein übernommen werden. Nach wie vor sind hier die Schritte „span – scan – plan“ Voraussetzung für eine erfolgreiche Versorgung dieser schwersten OSG Verletzung. Es gilt, die Fragment-Situation diagnostisch ausreichend zu entschlüsseln und dementsprechend unter Berücksichtigung der Weichteilsituation den Zeitpunkt und Zugang korrekt zu wählen.
Wir freuen uns, dass Johannes Gabel (BG-Klinik Murnau) auch diesmal wieder als Referent zur Verfügung stand, um uns nicht nur den „state of the art“ in der aktuellen Versorgung der OSG Frakturen, sondern auch das zielgerichtete Vorgehen bei sehr schwer verletzten Füßen – Komplextraumata und Kompartment Syndrom - konzeptionell anhand von Beispielen zu erläutern. Bei den OSG Frakturen findet in den letzten Jahren die Verletzung der Syndesmose mehr und mehr Beachtung, auch dazu bedarf es der bildgebenden Aufarbeitung (s. auch Vortrag Bildgebende Techniken) des Verletzungsmusters insbesondere der Tibia Hinterkante, um etwaige osteoligamentäre Instabilitäten oder Inkongruenzen besser zu erkennen und dann entsprechend konsequent reponieren und stabilisieren zu können.
Als eine der häufigsten Verletzungsformen in der „täglichen Ambulanz“ durften die Bandverletzungen der Sprunggelenke (Wagener) natürlich nicht fehlen – auch hier liegt der Schlüssel einer erfolgreichen Behandlung in der konsequenten, ggf. auch nachgezogenen Diagnostik bei persistierender Beschwerdesymptomatik mit dann adaptiertem Behandlungsalgorithmus. Als kleine „Erinnerung“ referierte Thorsten Randt über das Kapitel „Übergangsfrakturen“, also die Verletzungen des OSG beim noch wachsenden Patienten. Hier konnte noch einmal die Klassifikation erläutert werden und die daraus zu ziehenden Schlussfolgerungen in der operativen Versorgung. Wie die Nachfrage bei den Teilnehmern/innen im Kurs ergab, ist – bedauerlicherweise – fast nur noch ein Drittel in die Versorgung kindlicher Frakturen involviert. Das sehen wir als Traumatologen sehr kritisch, denn dieser Teilbereich gehört nach unserer Auffassung sicher auch in die Hände einer/s erfahrenen Unfallchirurgin/en.
Den Abschluss bildete Philipp Lichte (RWTH Aachen) mit der Darstellung der Sehnenverletzungen an Fuß und Sprunggelenk. Leider werden immer noch Achillessehnenrupturen in bis zu 28% nicht rechtzeitig erkannt, die nachgezogene Versorgung kann eine „restitutio ad integrum“ oft nicht vollständig erbringen. Das gilt gleichermaßen für die Verletzung der anderen extrinsischen und intrinsischen Sehnen, deren akute Versorgungsmöglichkeiten einschließlich Ersatzverfahren umfassend besprochen wurden.
Die Kursleiter möchten sich ausdrücklich beim Hausherrn Prof. Andreas Prescher – und natürlich seinem Team – für die wie immer herzliche Aufnahme und exzellente Vorbereitung der Präparate bedanken. Natürlich auch für den detailreichen Vortrag zum Talus, der wieder einmal mehr zeigte, wieviel in der „Makroanatomie“ doch für uns in der täglichen Arbeit „stecken“ kann. Dank auch an die Referenten, insbesondere die neu hinzugestoßenen, es ist schön, wenn man weiß, dass die Arbeit im AK „Trauma“ weitergetragen wird.
Last not least sind wir natürlich mehr als froh und dankbar, dass wir in der umständlichen Coronasituation mit Jutta Maushard und Tobias Klingl für die GFFC Akademie - und in der Vereinsarbeit mit Conny Peukert - immer sozusagen eine „sichere Bank“ für die Organisation und Durchführung unserer Kurse haben, und ihr drei allen Widrigkeiten zum Trotz alles daransetzt, dass wir für unsere Mitglieder wieder die Kurse so wie gewohnt stattfinden lassen können.
Thorsten Randt
Die Kursberichte zum Basiskurs in Göttingen und zum Expertenkurs „Technische Orthopädie“ in Geseke, sowie den gerade abgeschlossenen 1. Innsbrucker Masterkurs (früher Graz) reichen wir im nächsten Newsletter nach.
|
|
|
AUSBLICK: AKTUELLES ZU KOMMENDEN GFFC-VERANSTALTUNGEN |
|
|
Der nächste Kurs zur Basiszertifizierung findet am 24./25. Juni in Wien statt. Der beliebte Wiener Basiskurs musste im letzten Jahr pandemiebedingt aus der Innenstadt nach Schönbrunn umziehen und die neue Location bietet alles, was für eine erfolgreiche Veranstaltung nötig ist – und das direkt neben Schloss Schönbrunn. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Veranstaltung mit vielen neuen Gesichtern.
In diesem Jahr haben die beiden Kursleiter Paul Simons und Kajetan Klos den 1. Frankfurter Expertenkurs „Hohlfuß beim Erwachsenen und Supramalleolare Umstellungen“ ins Leben gerufen. Dieser neue Expertenkurs findet am 28.–29. Juli 2022 (Donnerstag/Freitag) in der Dr. Senckenbergischen Anatomie in Frankfurt am Main statt. Informieren Sie sich auf www.gffc-akademie.de über das spannende Programm, dort können Sie sich auch anmelden, es sind noch wenige Plätze frei.
Im Februar diesen Jahres konnten wir den Göttinger Masterkurs pandemiebedingt leider nicht durchführen. Der Kurs wurde auf den 19./20. August 2022 verschoben. Auch hier gibt es noch einige freie Plätze, online buchbar unter www.gffc-akademie.de.
Im Herbst geht es weiter mit den Kursen in Lübeck (Aufbau und Arthroskopie), Erlangen (Master), Berlin (Expert Rheuma) und Rüdesheim (Basis), bevor wir alle unsere Kräfte in Richtung Jahreskongress bündeln.
Wir freuen uns darauf, Sie bei dem einen oder anderen Kurs begrüßen zu dürfen und uns beim 30. Internationalen Symposium für Fußchirurgie in München alle wiederzusehen.
|
|
Information der Geschäftsstelle
Bitte nutzen Sie für Anträge, Änderungsmeldungen und Bestellungen bitte die auf der Homepage der GFFC e.V. hinterlegten Dokumente. Sie finden diese unter dem folgenden Link: https://www.gesellschaft-fuer-fusschirurgie.de/fuer-mitglieder/service/downloads.html
|
|
Wir freuen uns über Ihre Informationen, Anregungen oder Leserbriefe zu GFFC Aktuell per Mail an jmaushard@gffc-akademie.de. Der nächste GFFC-Newsletter erscheint im Herbst 2022.
|
|
Sie erhalten diesen Newsletter als Mitglieder der GFFC e.V., wenn Sie gemäß der neuen DSGVO dem Versand zugestimmt haben. Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, dann schicken Sie eine E-Mail mit dem Betreff "Newsletter abbestellen" an service@gffc.de. Wir werden Sie dann umgehend aus unserem Verteiler entfernen.
GFFC Aktuell erscheint ca. dreimal jährlich. Sie können alle Newsletter auch auf den Seiten der GFFC im Newsletter-Archiv online lesen.
Weitere Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie hier.
|
|
IMPRESSUM
Gesellschaft für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie e. V. (GFFC e. V.) Gewerbegebiet 18 82399 Raisting
Telefon (0 88 07) 94 92 44 Fax (0 88 07) 94 92 45 service@gffc.de www.gffc.de
|
|