Kleinzehenfehlstellungen (Hammerzehen - Krallenzehen - Klauenzehen)

Anlagebedingte oder erworbene Störungen des Muskelgleichgewichts verursachen verschiedenartige Fehlstellungen der kleinen Zehen, die unter dem Begriff "Hammerzehen" allgemein bekannt sind. Diese Bezeichnung wird jedoch der Komplexität und dem Korrekturbedarf der Funktionsstörung nicht gerecht.

Man spricht von "sagittalen Deformitäten", wenn von der Seite gesehen eine Fehlstellung der Kleinzehe im Mittel- und/oder Endgelenk besteht, wobei diese Fehlstellung beweglich oder eingesteift sein kann.

Kommt zusätzlich, verursacht durch eine Instabilität, von oben gesehen eine Fehlstellung im Grundgelenk hinzu, bezeichnet man dies als "transversale Deformität".

Diese Unterscheidung ist für die operative Therapie entscheidend.

Durch den Druck des Knochens unter der Haut und auch durch Reiben des Schuhwerks kommt es zur Ausbildung von schmerzhaften Hornhautschwielen, bisweilen auch unter dem Mittelfußknochenköpfchen.

Zehenfehlstellungen sind sehr häufig mit Senk-Spreiz-Füßen und Ballenfehlstellung (Hallux valgus) kombiniert.

Als nicht operative Therapie (konservative Therapie) kommen in Frage:

  • Nachtschienen, Zügelverbände
  • Zehengymnastik und Einlagenverordnung
  • Druckschutzorthesen und entsprechende Schuhzurichtungen zur Behandlung der Druckstellen

Diese Hilfsmittel helfen die Beschwerden lindern, sie ändern nichts an der Fehlstellung der Zehen. Verschiedene Probleme und ihre chirurgische Behandlung werden unten erläutert.

Bewegliche Zehenfehlstellung

Hier können die Zehen noch passiv (also zum Beispiel mit den Fingern) gerade gerichtet werden. Wenn diese Fehlstellung lange besteht, versteift sie in gekrümmter Stellung. Es treten Hühneraugen, Hornhaut und Schmerzen auf, und die Funktion ist beeinträchtigt.

Behandlung

Die verkürzten Sehnen und die Gelenkkapsel werden durchtrennt, verlagert oder verlängert. Gegebenenfalls muss das Köpfchen des Grundglieds entfernt werden. Die Lücke füllt sich mit Bindegewebe. Häufig wird die Zehe vorübergehend mit einem Draht stabilisiert.

bewegliche Hammerzehe
Abb.: bewegliche Hammerzehe
Hammerzeh-Op mit Köpfchenentfernung
Abb.: Hammerzeh-Op mit Köpfchenentfernung
Hammerzeh-Op mit Köpfchenentfernung und Draht
Abb.: Hammerzeh-Op mit Köpfchenentfernung und Draht

Nachbehandlung

Es kann sofort in einem Spezialschuh voll belastet werden. Nach 2-4 Wochen wird der Draht wieder schmerzlos aus der Zehe entfernt.

Eingesteifte (fixierte) Zehenfehlstellung

Die Gelenke der fehlgestellten Zehe sind steif und können nicht passiv gestreckt werden. Hühneraugen, Hornhaut, Hautreizungen und Störungen an den benachbarten Zehengrundgelenken treten hinzu

Behandlung

Das Köpfchen des Grundgliedes wird entfernt und die Zehe gestreckt. Das Mittelgelenk kann auch in der korrigierten Stellung versteift werden. Eine Sehnenverlagerung kann notwendig werden. Die Zehe wird vorübergehend mit einem Draht stabilisiert.

fixierte Hammerzehe
Abb.: fixierte Hammerzehe
Hammerzeh-Op mit Versteifung des Mittelgelenkes
Abb.: Hammerzeh-Op mit Versteifung des Mittelgelenkes
Hammerzeh-Op mit Versteifung und Draht
Abb.: Hammerzeh-Op mit Versteifung und Draht

Nachbehandlung

Bis zur Heilung wird ein spezieller Schuh getragen. Der Draht wird nach 2-4 Wochen schmerzlos wieder entfernt.

Abhängig von der Art der Fehlstellung (Krallenzehe/Klauenzehe) ist auch eine Korrektur am Zehenendgelenk erforderlich.

Verkrümmte Kleinzehe (5. Zehe)

Diese Fehlstellung beruht häufig auf familiärer Veranlagung. Dabei dreht sich die Kleinzehe einwärts, so dass sie über oder unter ihrem Nachbarn zu liegen kommt. Das Fettpolster unter der Zehe, auf dem man normalerweise geht und steht, verliert den Kontakt mit dem Boden. Nicht belastungsfähige Haut tritt an seine Stelle. Es bildet sich Hornhaut oder ein Hühnerauge.

Behandlung

Ein Keil der Haut und des Knochens werden entfernt, um die Zehe wieder gerade zu richten. Sie wird manchmal mit einem Draht in Position gehalten.

verkrümmte Kleinzehe
Abb.: verkrümmte Kleinzehe
operierte Kleinzehe
Abb.: operierte Kleinzehe

Nachbehandlung

Bis zur Heilung wird ein spezieller Schuh getragen. Der Draht wird nach 2-3 Wochen schmerzlos entfernt.