GFFC Aktuell Nr. 17, März 2013

Inhalt:

Editorial

GFFC aktiv - Aus Vorstand und Gremien

Rückblick & Ausblick - Aktuelles zu GFFC-Veranstaltungen

Einblick

Wussten Sie schon?

Zu guter Letzt

* * *


Editorial


Liebe Kolleginnen und Kollegen,

von der Nachlese zum GFFC-Symposium im Dezember in München über Berichte der GFFC-Arbeitskreise bis hin zu Informationen zu Abrechnungsmodalitäten reichen die Themen in dieser Ausgabe unseres Newsletters GFFC Aktuell. Wie immer ist es uns besonders wichtig, Ihnen als unseren Mitgliedern exklusiven Service anzubieten. So haben wir zusätzlich zum Beispiel einige Vorträge aus München für Sie zum Nachlesen in den internen Bereich der GFFC-Homepage eingestellt. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre. Ein wichtiger Hinweis noch: Die Anmeldung für die Herbstseminare der GFFC ist seit heute möglich

Ihr
Prof. Dr. Markus Walther
1. Vorsitzender der GFFC

* * *


GFFC aktiv – Aus Vorstand und Gremien


AK Abrechnung:
Neuerungen in der OPS Codierung 2013
Der AK Abrechnung hat die neuesten Codierungen für die GFFC-Mitglieder zusammengestellt. Hier die wichtigsten Punkte:

  • Es gibt keine neu eingebrachten ICDs oder OPS-Proceduren in der Fußchirurgie für 2013.
  • Wir arbeiten derzeit an einer besseren Verschlüsselungsmöglichkeit für den Charcot-Fuß.
  • Seit 2012 ist die Lapidus-Arthrodese, egal ob mit oder ohne korrigierender Korrekturosteotomie, als I20C zu verschlüsseln.
  • Die Zusatzverschlüsselung für einzeitige Mehrstrahleneingriffe (5-869.5..) ist für 2013 immer noch nicht DRG-relevant (sollte aber weiter mitverschlüsselt werden, da eine Berücksichtigung in 1 bis 2 Jahren gemäß der DRG-Einstufung erfolgen könnte, sobald eine Vielzahl dieser Verschlüsselungen beim Institut für Entgeltsysteme im Krankenhaus (InEK) durch uns Fußchirurgen eingehen und deren Bedeutung erkannt wird).
    Weitere Änderungen 2013:
  • Einige Sehneneingriffe rutschen aus der Gruppe I27D in die Gruppe I27C.
  • Es erfolgt eine Abwertung der Nervenkompressions-Syndrome am Fuß von DRG B17D auf B17F.
  • Bis auf die DRG I20E, die geringfügig abgewertet wurde, haben die I20 DRGs eine leichte Aufwertung erfahren, begründet in dem leichten Anstieg der Baserate, nicht aufgrund des effektiven Kostengewichts.
  • Im Bereich des EBM gab es bislang keine Änderungen. Für den Sommer (1. Juli) ist eine Zusatzziffer für konservative Therapien vorgesehen. Hierdurch sollen konservativ tätige Kollegen einen „Ausgleich“ erhalten.
  • Neuerungen im EBM sind für 2014 angekündigt

Weitere Details finden Sie im internen Bereich auf der GFFC-Homepage unter Abrechnung EBM/DRG.

Dr. Christoph Wilde

* * *

Charcot AG
Dank an Mitbegründer Dr. Alex Sikorski
Auf dem Jubiläumskongress der GFFC im Dezember hat Dr. Alexander Sikorski seinen Rückzug aus der Leitung der Charcot AG bekanntgegeben. Zusammen mit Dr. Ralph Springfeld hatte er diese Arbeitsgemeinschaft ins Leben gerufen; sein jahrelanger unermüdlicher Einsatz hat unauslöschliche Spuren hinterlassen. Nicht zuletzt seine gewachsenen Freundschaften zu zahlreichen internationalen Koryphäen waren der Garant dafür, dass immer wieder namhafte Referenten für Workshops, Kurse und Symposien unter organisatorischer Federführung der Charcot AG gefunden werden konnten. Wir danken Dr. Sikorski für sein vorbildliches Engagement und hoffen auf weitere Unterstützung aus der zweiten Reihe. Als Nachfolger im Amt wurde Dr. Armin Koller aus der Abteilung für Technische Orthopädie im Mathias-Spital Rheine benannt.

Wichtige Erkenntnisse
Auf dem 20. Jahreskongress der GFFC in München konnten drei wesentliche Erkenntnisse bei der Behandlung der Charcot-Neuroarthropathie diskutiert werden. Nicht die Entlastung, sondern die Elimination von Gelenkbewegungen ist die Grundlage der konservativen Therapie. Eine Entlastung sollte möglichst kurz eingehalten werden (Grady, Chicago). Wenn eine chirurgische Fixierung notwendig wird, sollte eine "Überfixierung" erfolgen, um ausreichende Stabilität zu erzielen. Möglicherweise stellen die Hybridfixationen aus innerer und äußerer Stabilisierung einen Lösungsweg dar (Kessler, München). Der gestörte Knochenstoffwechsel könnte ein Ansatz für die adjuvante Therapie mit Stammzellen oder Thrombozytenkonzentraten sein. Erste Behandlungen mit Stammzellen wurden von Dr. Sikorski (Rheinbach) vorgestellt. Wir sind gespannt auf die erste Multizenterstudie, die in diesem Jahr erwartet wird.

Nächste Aufgabe
Die Ausarbeitung einer chirurgisch relevanten Klassifikation des Charcot wird die nächste Aufgabe sein, da bisher ein Evidenzlevel größer IV für die chirurgische Stabilisierung noch nicht erreicht ist (Koller, Rheine; Springfeld, Hamburg). Derzeit sind keine Destruktionsmuster erkennbar, aus denen zuverlässig eine Operationsindikation oder -technik abgeleitet werden könnte. Offensichtlich handelt es sich auch um ein Problem der Fallzahlen. Eine bundesweite Erfassung der Behandlungsparameter sollte organisiert werden. In welcher Form dies geschehen kann, werden wir in diesem Jahr diskutieren.

Dr. Armin Koller, Dr. Ralph Springfeld

* * *

AK Fort- und Weiterbildung:
Neu: GFFC-Nadeln für zertifizierte Mitglieder
Auf der GFFC-Mitgliederversammlung in München ist beschlossen worden, dass es für Mitglieder künftig eine GFFC-Nadel gibt. Voraussetzung für die silberne Anstecknadel ist das Expertenzertifikat, für die bronzene Anstecknadel das GFFC-Zertifikat für Fußchirurgie. Der GFFC verkauf die Nadeln zum Selbstkostenpreis. Bestellt werden kann die bronzene Nadel für 35 Euro, die silberne für 42 Euro. Das entsprechende Formular (Reversnadel Bestellschein) finden Sie hier. Wer einen Antrag auf Zertifizierung oder Expertenzertifizierung stellen möchte, kann mit diesem Antrag gleichzeitig die entsprechende Nadel mit bestellen.

Alle ehemaligen Präsidenten beziehungsweise Präsidentinnen der GFFC haben die goldene Ehrennadel bereits verliehen bekommen. Auch Prof. Markus Walther wurde zum Amtsantritt mit einer goldenen GFFC-Anstecknadel geehrt, wie das künftig für alle neuen Vorsitzenden der GFFC gelten wird.

GFFC Nadel in Bronze
GFFC Nadel in Bronze
GFFC Nadel in Silber
GFFC Nadel in Silber

Bedingungen für GFFC-Expertenzertifizierung überarbeitet
Auf den neuesten Stand gebracht haben wir die Bedingungen für die GFFC-Expertenzertifizierungen. Unter anderem haben wir neu festgeschrieben, dass auch für Sommer- und Wintermeeting wie für die Innercircle jeweils ein Punkt vergeben wird, der in die Expertenzertifizierung mit eingebracht werden kann. Alle Infos finden Sie hier.

Katalin Nass

* * *

Arbeitskreis Fuß und Sprunggelenk im Sport:
Vielfältige Ansätze
Derzeit läuft eine Zulassungsarbeit einer angehenden Osteopathin am College Sutherland in Schlangenbad mit dem Thema: Kinesiotape und osteopathische Behandlung am Sprunggelenk zur Prävention von Sprunggelenkverletzungen.
Die Arbeit wird von mir betreut und im Nachwuchskonzept Franken 1st der BROSE Baskets mit der NBBL-Mannschaft (U20) durchgeführt. Die Tapes stellt GFFC-Hauptsponsor Darco. Die Arbeit ist auf die Saison 2012/2013 abgestellt und muss bis Mai 2013 abgeschlossen sein.

Weiterhin gibt es den Grundgedanken für eine Charity-Initiative in Indien:
Kinder und Jugendliche sollen sportmedizinisch unterstützt und betreut werden, insbesondere durch Screeninguntersuchungen der Füße. Zudem ist vorgesehen, Fußprobleme konservativ und operativ zu behandeln sowie Kinder und Jugendliche mit entsprechendem Schuhwerk und sonstiger Ausrüstung zu versehen, um über den Sport eine stabilere körperliche und persönliche Entwicklung und soziale Absicherung zu ermöglichen.
Wir haben hierzu bereits Kontakt zum Erzbischof von Trivandrum, Soosa Pakiam, aufgenommen, der sehr an einem solchen Projekt interessiert ist.

Dr. Dr. Andreas Först

* * *

Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit:
Neue Rubrik auf der GFFC-Homepage - Berichte der Stipendiaten
Die GFFC unterstützt ihre Mitglieder in Kooperation mit verschiedenen Partnern inzwischen mit drei Stipendien. Um Ihnen die Erfahrungen der Preisträger der Reisestipendien, die Ergebnisse des Forschungsstipendiaten sowie die Erkenntnisse der e-Posterpreisträger leichter zugänglich zu machen, haben wir im Bereich Über uns einen neuen Menüpunkt Rückblicke Stipendien geschaffen. Ab sofort können Sie hier Infos der Stipendiaten nachlesen und zum Teil auch als pdf abrufen. Alle Informationen zu den Ausschreibungen der GFFC-Stipendien finden Sie hier.

Vorträge aus München
Wir haben für Sie interessante Informationen von der Veranstaltung in München im Dezember 2012 zum Nachlesen zusammengestellt. Im internen Bereich der GFFC-Homepage können Sie sich informieren, wie GFFC-Ehrenmitglied Dr. David Stainsby in München Mechanismen und Funktion des menschlichen Fußes definiert hat. Andrea Mangold, Rechtsanwältin und Fachanwältin aus München berichtete „Neues zum Honorararzt“. Die Justiziarin des Spitzenverbandes der Fachärzte beleuchtete unter anderem die rechtlichen Hintergründe und die aktuelle Rechtslage beim Honorararzt. Dr. Dieter Haack aus Hamburg stellte „Das Versorgungsstrukturgesetz und seine finanziellen Auswirkungen auf uns Fachärzte“ vor. Weitere Vorträge folgen.

Dr. Johannes-Stephan von Ruediger

* * *

Arbeitskreis Recht, Gutachten und Berufspolitik:
Änderungen bei Aufklärungsbögen
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir gemäß der aktuellen Gesetzeslage (Patientenrechtegesetz) unsere Aufklärungsbögen geringfügig ändern mussten. Sie finden jetzt einen Zusatz, der dokumentiert, dass der Bogen an den Patienten ausgehändigt wurde. Nach dem Patientenrechtegesetz sind Sie als Operateur verpflichtet, dem Patienten entweder eine dokumentenechte Kopie oder das Original selbst auszuhändigen. Zusätzlich haben wir auf Wunsch einiger Mitglieder einen Abschnitt über die allgemeinen Risiken in ausformulierter Form eingefügt. Diese neuen Aufklärungsbögen sind ab sofort wie immer über unsere Geschäftsstelle zu beziehen. Im nächsten Newsletter werde ich zusammen mit unseren Juristen noch einmal ausführlicher zur Problematik der Aufklärung Stellung nehmen und einige grundsätzliche Aspekte diese Problemfelds für Sie umreißen.

Dr. Thorsten Randt

* * *


Rückblick & Ausblick - Aktuelles zu GFFC-Veranstaltungen


Satellitensymposium für OP-Personal in München
Im Rahmen des 20. Internationalen Symposiums für Fußchirurgie der GFFC im Dezember in München haben wir zum ersten Mal ein Satellitensymposium für OP-Personal und Mitarbeiter angeboten. Rund 30 Mitarbeiter nahmen die Möglichkeit wahr, sich aus erster Hand über konservative und operative Themen der Fußchirurgie zu informieren.

Eröffnet wurde das Seminar mit den anatomischen und biomechanischen Grundlagen von Fuß und Sprunggelenk durch Dr. Dr. Andreas Först. Anschließend berichtete Dr. Alex Sikorski über Röntgentechniken und Strahlenschutz am Fuß. Dr. Dirk-Theodor Schräder beendete den ersten Teil der Veranstaltung, indem er seine Begeisterung über Verbände und besonders Gipstechniken an die Teilnehmer weitergab.

Der zweite Teil des Seminars wurde von Dr. Johannes Beike mit einem sehr anschaulichen Überblick über die OP-Techniken am Vorfuß eröffnet. Dr. Sikorski vertiefte den operativen Teil mit der Vorstellung des Rheinbacher Fußsiebs als Grundlage jeder operativen Tätigkeit am Fuß. Abschließend erarbeitete Dr. Manfred Lang mit den Teilnehmern die organisatorischen Grundlagen im fußchirurgischen Alltag.

Das Symposium wurde von den Teilnehmern durchweg positiv beurteilt, verbunden mit der Bitte nach einer Wiederholung im nächsten Jahr. Weiterhin wurde der Wunsch geäußert, praktische Themen in das Symposium aufzunehmen wie Gips-/Verbandstechniken oder Übungen an Sägemodellen.

Diese Vorschläge werden mit dem Vorstand diskutiert werden, um bei Bedarf ein angemessenes Programm für den Jahreskongress 2013 vorbereiten zu können.

Dr. Dr. Andreas Först

* * *

Masterkurs für das GFFC-Zertifikat im Anatomischen Institut der LMU München
Nach 3 Jahren Umbau der Anatomie konnten wir Anfang Februar wieder einen praktischen Fußkurs für 40 Teilnehmer in der LMU München anbieten. Dieser Kurs der GFFC wurde von Dr. Anke Röser und Dr. Guido Köhne geleitet, die bereits bei vielen anderen Veranstaltungen ihr Wissen und ihre Erfahrungen eingebracht haben. Die Teilnehmer waren begeistert bei der Sache und begrüßten vor allem den Wechsel zwischen Vorträgen und praktischen Teilen. Die Industrie unterstützte das Seminar mit Implantaten, die für die praktischen Teile zu Verfügung gestellt wurden. Während der Pausen konnten sich die Teilnehmer in der Industrieausstellung über aktuelle Produktentwicklungen informieren. Auch 2014 soll wieder ein weiterer Masterkurs in München angeboten werden.

Masterkurs für das GFFC-Zertifikat im Anatomischen Institut der LMU München
Masterkurs für das GFFC-Zertifikat im Anatomischen Institut der LMU München
Masterkurs für das GFFC-Zertifikat im Anatomischen Institut der LMU München
Masterkurs für das GFFC-Zertifikat im Anatomischen Institut der LMU München

Am 22. und 23. Februar hat der 4. Salzburger Expertenkurs für zertifizierte GFFC-Mitglieder stattgefunden. Tagungsort war die Paracelsus Medical University, die wissenschaftliche Leitung hatte Prof. Dr. Markus Walther. Themenschwerpunkt war das Komplikationsmanagement. Die komplexe Thematik wurde über zwei Tage intensiv diskutiert. Für die Präparationen stand das Anatomische Institut der PMU Salzburg unter der Leitung von Prof. Dr. Eckstein zur Verfügung.

4. Salzburger Expertenkurs für zertifizierte GFFC-Mitglieder
4. Salzburger Expertenkurs für zertifizierte GFFC-Mitglieder
4. Salzburger Expertenkurs für zertifizierte GFFC-Mitglieder
4. Salzburger Expertenkurs für zertifizierte GFFC-Mitglieder
* * *

Termin für das Wintermeeting 2013 ist der 13. bis 16. März. Das Wintermeeting in Scheffau in Tirol findet bereits zum dritten Mal statt. Das Hotel ist zwar bereits ausgebucht, aber Kurzentschlossene sind zum wissenschaftlichen Programm herzlich willkommen und könnten sich auswärtig einquartieren. Alle weitere Infos und die Adresse für Anmeldungen finden Sie hier.

Für den 5. Aachener Expertenkurs für zertifizierte GFFC-Mitglieder am 22. und 23 März unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Thorsten Randt sind noch einige wenige Plätze frei.

Ausgebucht sind dagegen das 9. Göttinger Seminar für praktische Fußchirurgie am 12. und 13. April (Basiskurs) unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Thorsten Randt sowie das 10. Grazer Seminar für praktische Fußchirurgie am 26. und 27. April (Aufbaukurs) unter der wissenschaftlichen Leitung von Univ. Doz. Dr. Ernst Orthner.

2. Sommermeeting in Mailand
Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr findet das Sommermeeting vom 27. bis 29. Juni nun zum 2. Mal statt. Auf dem Programm stehen komplexe Fußdeformitäten, unter anderem der Klumpfuß und der Hohlfuß vom Kindes- bis zum Seniorenalter. Neben Referaten renommierter Experten werden gemeinsame Diskussionen und Fallbesprechungen einen Schwerpunkt der Veranstaltung bilden. Zum Rahmenprogramm gehören Musik aus der Renaissance in Mailand und ein kulturell und kulinarisch geprägter Besuch von Bergamo. Die wissenschaftliche Leitung haben Dr. Maurizio de Pellegrin, Dr. Angela Simon und Dr. Paul Simons. Alle weiteren Informationen zum Sommermeeting und zur Anmeldung können Sie hier nachlesen.

* * *

Wichtig:
Die Anmeldung für die Herbstkurse der GFFC ist seit heute unter www.gesellschaft-fuer-fusschirurgie.de >> Termine möglich.

Alle weiteren Informationen zu den Kursen der GFFC finden Sie auf der Homepage der GFFC unter „Termine“ (Link). Hier können Sie sich auch online anmelden. Dazu benötigen Sie Ihre Kundennummer. Falls Sie diese nicht zur Hand haben, können Sie gerne telefonisch bei der GFFC-Geschäftsstelle nachfragen.

* * *


Einblick


GFFC in den Medien:
Das Ärzteblatt hat in mehreren Ausgaben zum Einen über den neuen GFFC-Vorsitzenden sowie zum Anderen über GFFC-Stipendien berichtet. Auch im Internet ist die GFFC unter www.aerzteblatt.de präsent. Unter „Förderpreise“ finden sich die GFFC-Stipendien sowohl bei den Verleihungen (s. Dezember 2012) als auch bei den Ausschreibungen.

* * *

Wir freuen uns über Ihre Informationen, Anregungen oder Leserbriefe zu GFFC Aktuell per Mail an redaktion@gffc.de. Bitte beachten Sie: Redaktionsschluss für GFFC Aktuell Nr. 18 ist der 7. Mai 2013.

* * *


Wussten Sie schon?


Fuß als Maß
Wissenschaftler haben den Code des Aachener Doms enträtselt. Mit der Entschlüsselung der perfekten Geometrie der Pfalzkapelle Karls des Großen (747-814) scheint eines der großen Geheimnisse um den weltberühmten Bau gelöst.
Dem Herzstück des Aachener Doms liege ein Fußmaß von 32,24 Zentimeter zugrunde. Dieser "Aachener Königsfuß", der heute etwa der Schuhgröße 49 entsprechen würde, sei der Schlüssel zur Lösung gewesen. Erst durch die exakte digitale Vermessung des Doms in den vergangenen zehn Jahren seien jetzt exakte Rechnungen möglich, berichtete die Nachrichtenagentur dpa.

* * *


Zu guter Letzt


„Zusammenkommen ist ein Beginn. Zusammenbleiben ist ein Fortschritt. Zusammenarbeiten führt zum Erfolg.“

Besser als der US-Amerikaner Henry Ford, Gründer der Ford Motor Company, kann man das Motto der GFFC eigentlich nicht zusammenfassen.

* * *